Soldatenkameradschaft Brelingen
und Umgegend von 1909 e.V.

Unser Ehrenmal

Das Brelinger Ehrenmahl, am östlichen Rand des Kirchengeländes, besteht im Wesentlichen aus drei Elementen.
Zwei Findlingen in unterschiedlichen Größen und ein Holzkreuz.
Es ist auf einer mit Raseneisenstein eingefassten Erhöhung platziert.

Der große Findling  mit 160 Zentner  (ca. 8 t) schwere Findlingsblock aus der Schadehoper Heide zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg.
Hier ist eine Gusstafel mit der Inschrift „Den Heldentod im Kampfe fürs Vaterland starben:“ mit einem  Stahlhelm im Relief und 18 Namen angebracht.

Ein kleiner Findling  (ca. 1,6 t), der flach vor dem großen liegt. Auch hier ist eine Gusstafel mit der Inschrift „Den Toten des Krieges 1939-1945“ angebracht.

Als drittes Element steht hinter den Findlingen ein kunstvoll verziertes Holzkreuz.
Darauf steht:  „Unsern lieben Gefallenen und Vermissten 1939-1945 zum Gedächtnis. Kirchen-Gemeinde Brelingen. Ich bin die Auferstehung und das Leben“.

Bewacht werden die drei Elemente durch zwei weitere kleine Findlinge, die links und rechts, als eine Art Ehrenwache platziert sind. Beide Findlinge sind fast gleich groß und wiegen ca. 0,7 t.

Das Ehrenmal wurde am 5.10.1924 eingeweiht. Der große Findling wurde aber bereits  im Jahr 1922 an seinen Platz transportiert und aufgestellt.
Die Geschichte vom „Letzten Findling“ finden Sie an der nächsten Wand.

Seit mehr als 60 Jahren pflegt die Soldatenkameradschaft Brelingen und Umgegend von 1909 e.V. mit seinen Mitgliedern das Ehrenmal.

Im Jahr 2013 wurde nach mehr als 60 Jahren, dass Holzkreuz erneuert. Das Holz des alten Kreuzes war morsch und nicht mehr sicher.
Das neue Kreuz wurde dem Original getreu nachgebaut und über eine Spendenaktion finanziert.

 

 

Der große Findling zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg

Die Gusstafel am großen Findling.

 

Namen der Gefallenen des 1. Weltkrieges:

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum

 

Serg.

DANNENBERG

H.

16.01.1887

06.10.1918

 

Ufzr.

DIERKING

H.

06.04.1895

09.10.1918

 

Gren.

DIERKING

O.

24.04.1898

28.10.1918

3)

Musk.

HOMANN

Hein.

26.09.1896

14.07.1918

2)

Musk.

JAGAU

Hermann

10.09.1891

22.08.1914

 

Landst.

LAMPEN

G.

11.03.1886

15.08.1916

 

Landst.

LANDERS

E.

14.04.1884

16.04.1917

 

Ers.Res.

NIEBUHR

H.

16.09.1886

26.07.1916

 

San.

NIEMEYER

Hein.

12.11.1893

26.03.1916

 

Gefr.

PLESSE

H.

04.02.1889

06.11.1918

 

Schütze

PLUMHOFF

F.

01.09.1896

08.07.1918

1)

Landst.

PLUMHOFF

H.

10.12.1880

15.04.1916

 

Pionier

PRINZHORN

W.

01.06.1890

07.05.1916

 

Jäger

RUNGE

Gust.

01.12.1898

16.02.1919

 

Musk.

SCHMALSTIEG

F.

06.05.1897

03.06.1917

 

Landst.

THIES

Emil

12.05.1887

24.02.1915

 

Musk.

WALTER

Herm.

05.07.1892

12.04.1917

 

Jäger

WENTE

Fr.

11.01.1897

09.10.1917

 

 

 

 

Beispiele weiterführender Erkundungen über www.volksbund.de/graebersuche

1) PLUMHOFF, Friedrich, Dienstgrad: Schütze, Geburtsdatum: 01.09.1896 in Brelingen, Todesdatum: 08.07.1918. [E3288522] 
Friedrich PLUMHOFF ruht auf der Kriegsgräberstätte Wedemark-Brelingen (BRD) Reihe 1 Grab 4

2) HOMANN, Heinrich, Dienstgrad: Musketier, Geburtsdatum: 26.09.1896 in Brelingen, Todesdatum: 14.07.1918. [D3288521] 
Heinrich HOMANN ruht auf der Kriegsgräberstätte Wedemark-Brelingen (BRD). Reihe 1 Grab 2

3) DIERKING, Otto, Dienstgrad: Gefreiter, Geburtsdatum: 24.04.1898 in Brelingen, Todesdatum: 28.10.1918. [K3288519] 
Otto DIERKING ruht auf der Kriegsgräberstätte Wedemark-Brelingen (BRD). Reihe 1 Grab 1

 

Der kleinere Findling zum Gedenken an den Zweiten Weltkrieg

 

 

Namen von Gefallenen des 2. Weltkrieges:

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum

 

BOHM

Richard

12.06.1911

05.06.1945

 

DIERKING

Gustav

02.01.1914

21.08.1942

 

LORENZ

Heinrich

05.04.1915

30.01.1942

 

MAAß

Otto

11.11.1915

21.05.1944

 

PLÜMHOFF

Heinrich

18.05.1921

08.10.1941

 

STEDING

Willi

08.05.1925

16.08.1944

4)

STILLE

Friedrich

22.10.1910

01.07.1941

 

THIES

Emil

01.02.1910

31.08.1942

 

THOMS

Werner

30.04.1925

03.03.1944

 

UELSCHEN

Heinrich

06.01.1923

19.11.1944

 

VORTMÜLLER

Heinrich

03.02.1925

05.04.1944

5)

VORTMÜLLER

Richard

09.09.1925

27.07.1944

 

 

4) STEDING, Willi, Dienstgrad: Gefreiter, Geburtsdatum: 08.05.1925 in Brelingen, Todesdatum: 16.08.1944, Todesort: 1 km südl. Warka. [Z2090419]  Willi STEDING ruht auf der Kriegsgräberstätte in Pulawy (Polen). Block 2 Reihe 5 Grab 250

5) VORTMÜLLER, Heinrich, Dienstgrad: Kanonier, Geburtsdatum: 03.02.1925 in Brelingen, Todesdatum: 05.04.1944, Todesort: Paliti-Tg.H.V.Pl. [F1490098]  Heinrich VORTMÜLLER wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen von Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Cornesti – Moldawien

 

Quelle:
 
www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/wedemark-brelingen_wk1u2_ns.htm